Schulversuch
Integration und Inklusion stellen eine wachsende sowie dauerhafte Herausforderung für alle Bildungseinrichtungen in Bayern dar. Es kann sein, dass ein Land verlassen werden musste. Oder dass ein Unterrichtsbesuch im Land aus gesundheitlichen Gründen längerfristig unmöglich wurde. In beiden Fällen ist häufig ein abgebrochener Erster Bildungsweg die Folge.
Seit März 2024 gibt es einen Schulversuch an den Kollegs in Bayern. Der Schulversuch soll zeigen, inwieweit Kollegs im bayerischen differenzierten Bildungssystem einen ergänzenden Beitrag zur Beschulung von Bewerberinnen und Bewerbern mit abgebrochenem Ersten Bildungsweg leisten können.
Ein wesentliches Kennzeichen der Kollegs ist der Zweite Bildungsweg. Der Zweite Bildungsweg beginnt, wenn die Schulpflicht erfüllt ist und man schon eine berufliche Tätigkeit hatte. Beim Schulversuch geht es um diese Voraussetzung der beruflichen Tätigkeit. Denn die berufliche Tätigkeit ist für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Menschen mit schwerwiegender längerer bzw. chronischer Krankheit kaum nachweisbar. Zugleich fallen diese Menschen ab einem gewissen Alter häufig durch das Raster des Schulsystems, obwohl sie dringend Qualifikationen brauchen.
- Kategorie: Schulversuch
Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern mit abgebrochenem Ersten Bildungsweg am Kolleg in Bayern
Von der Voraussetzung eines beruflichen Vorlaufs wird [...] im Rahmen des Schulversuchs abgesehen, wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber den Nachweis erbringt, dass für sie bzw. ihn die
Fortsetzung des Ersten Bildungswegs bei
- flucht- oder migrationsbedingtem Zuzug aus dem Ausland oder
- ärztlich bescheinigter schwerwiegender längerer bzw. chronischer Krankheit sowie
- der Abwägung von Alternativen (z. B. Klärung der Aufnahme im beruflichen Schulwesen bzw. anderen geeigneten Einrichtungen)
nicht mehr zur Verfügung steht, jedoch eine begründete Perspektive für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife deutlich erkennbar ist.
Die Schulleiterin bzw. der Schulleiter einer teilnehmenden Modellschule entscheidet nach individuellem Beratungsgespräch auf Grundlage der vorhandenen Nachweise (Bildungsnachweise, Gutachten, ggf. Empfehlung der Staatlichen Schulberatungsstelle, Schullaufbahnempfehlung) mit Blick auf die Leistungsfähigkeit und eine pädagogische Wertung der Gesamtpersönlichkeit des Bewerbers bzw. der Bewerberin über die Aufnahme, für die ggf. Eignungsprüfungen bzw. Einstufungstests durchgeführt werden können.
Die anderen Zugangsvorausetzungen (Alter und Schulabschlüsse) bleiben vom Schulversuch unberührt so bestehen wie bisher.
Dr. Oliver Killgus
___
Zitat (kursiv): KmBek vom 8. März 2024, Az. V.5-BO5231.0/32/2
- Kategorie: Schulversuch
I) Vorkurs und Besonderer Vorkurs
Das Fach Mathematik beginnt am Kolleg im Vorkurs auf Basisniveau. Eine Aufnahmeprüfung ist daher nicht angezeigt.
II) Eingangsphase und Besondere Eingangsphase
Kompetenzen für die besondere Eingangsphase unterscheiden sich in Mathematik nicht von der Eingangsphase. Die folgenden Begriffe und zugehörigen Fähigkeiten sollten für die Aufnahmeprüfung bekannt sein.
Algebra
- Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division mit ganzen Zahlen, Brüchen und Buchstabentermen (Rechengesetze und Klammerregeln, Umwandlung in Dezimalbrüche)
- Umwandlung von Summen in Produkte (Ausklammern / Distributivgesetz)
- Binomische Formeln
- Lineare Gleichungen und Bruchgleichungen
- Prozentrechnung
- Lineare Funktionen, z.B.: f(x) = m*x + t . Dazu das Zeichnen von Graphen, Ermittlung von m und t aus dem Graphen der Funktion, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.
- Lineare Gleichungssysteme
- Quadratwurzel
- Grundlagen der quadratischen Funktionen, z.B.: p(x) = a*x2 + b*x + c bzw. p(x) = a*(x + d)2 + e. Dazu das Zeichnen von Graphen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
- Lösungsformel für quadratische Gleichungen (Mitternachtsformel, Diskriminante D)
Geometrie
- Koordinatensystem, Winkel, Dreiecke (rechtwinkliges, gleichschenkliges, gleichseitiges Dreieck), Vierecke (Parallelogramm, Trapez, Rechteck, Quadrat)
- Winkelberechnungen an Dreiecken und Vierecken
- Flächeninhalt und Umfang von Dreiecken und Rechtecken
- Satz des Pythagoras
- Kategorie: Schulversuch
I) Besonderer Vorkurs (Niveau A2)
1. zweiteilige schriftliche Aufnahmeprüfung
Teil A: Grammatik (ca. 15 Min.); Aufgabenformate: Lückentext vervollständigen; Umformaufgabe o. Ä.
Teil B: Textproduktion (ca. 30 Min.); d.h. einen längeren Text verfassen zu einem Thema aus einem der unten angegebenen Bereichen
2. Mündliche Prüfung
Gruppenprüfung mit je 2 Prüferinnen. Dauer: 30 Min. Prüfung pro Gruppe.
Ablauf und Themen: Jeder Prüfungsteilnehmer stellt sich ca. 1 Minute vor (Person; Motivation des Schulbesuchs; Ziel); anschließend Prüfungsgespräch zu einem der folgenden Themen.
Themen:
- Heimat: Bedeutung; Feste und Traditio-nen, Küche/Essen; Heimatstadt etc.
- Schulsystem im Vergleich: Deutschland – eigenes Heimatland (z. B. Schultag; Fächer, Noten etc.)
- Alltag und Freizeitverhalten/Hobbies
- Handy und soziale Medien (Facebook, Instagram etc.)
- Einkaufsverhalten: Wo, was und mit wem kaufen Sie gerne ein?
- Träume, Wünsche und Pläne
- ein besonderer Moment/ein besonderes Erlebnis in meinem bisherigen Leben
- Wohnen: wie, wo und mit wem?
Folgende Grammatikkenntnisse sollten gezeigt werden:
- Zeiten: Präsens, Futur I; Perfekt, Präteritum,
- Adjektivdeklination
- Komparativ und Superlativ
- Nebensätze (temp., kausal, modal, lok.)
- Verben mit Präpositionen
- Pronomen
- Satzbau u. -arten (HS+HS; HS+NS; Infinitivsätze, Relativsätze)
Zur Vorbereitung auf die Prüfung kann z. B. das Intensivlehrwerk “Akademie Deutsch”, Bd. 1 + 2 genutzt werden.
II) Besondere Eingangsphase (Niveau B1/1+)
1. Zweiteilige Schriftliche Aufnahmeprüfung
Teil A: Text + Zusammenfassung und/oder Inhaltsfragen
Teil B: Stellungnahme/Kommentar
Beide Teile beinhalten eine Textproduktion von insgesamt 45 - 50 Minuten. Das Thema beider Aufgaben wird aus den unten angegebenen Themenbereichen entnommen.
2. Mündliche Prüfung
Gruppenprüfung mit je 2 Prüferinnen. Dauer: 30 Minuten pro Gruppe.
Ablauf und Themen: Jeder Prüfungsteilnehmer stellt sich ca. 1 Minute vor (Person; Motivation des Schulbesuchs; Ziel); anschließend Prüfungsgespräch zu einem der folgenden Themen.
Themen:
- Deutschlandbild: Vorurteile/ Stereotypen; Kulturschock
- Migration: Arten, Gründe, Möglich-keiten, Ziele, eigene Erfahrungen
- Zwischenmenschliche Beziehung-en/Freundschaften/Mitschüler
- Moderne Medien: Mediennutzung; Chancen und Risiken/Gefahren
- Die Welt in der Zukunft (neue Technologien, Berufe, künstliche Intelligenz)
- Meine Zukunft: berufliche Möglich-keiten, Studium, Hoffnungen und Sorgen
- Familie - früher und heute (Rolle des Mannes und der Frau etc.)
- Umweltschutz: Probleme, Herausfor-derungen und persönl. Möglichkeiten
- Zusammenleben der Generationen: Chancen und Probleme/Konflikte
Zur Vorbereitung auf die Prüfung kann z. B. das Intensivlehrwerk “Akademie Deutsch”, Bd. 3 (ISBN: 978-3-19-141650-8) genutzt werden.
- Kategorie: Schulversuch
Vorkurs und Besonderer Vorkurs (Niveau A1)
Der Test findet in schriftlicher Form statt (ca. 20 Minuten) und besteht aus drei Teilen:
1. Talking about other people and myself (über andere Personen und mich selbst sprechen)
- sich selbst und andere vorstellen (Name/ Alter/ Hobbies/ Adresse/ Beruf/ usw.)
- über Vergangenes berichten
- einfache Fragen verstehen und beantworten
Beispiele für die Aufgabenstellung:
Complete the text with the correct English words:
Hi there, _________ name is Chris. I __________ a truckdriver. Hi there, my name is Chris. I am a truckdriver. And this _________ Taylor. She li__________ in Berlin. And this is Taylor. She lives in Berlin. Answer the question in a complete sentence: What about you? – Where do you live? ______________________________________________________ I live in Augsburg. |
2. Grammar (Grammatik)
- die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft unterscheiden
- einfache Zeitformen bilden und verwenden
- Sätze verneinen und Fragen stellen
Beispiele für die Aufgabenstellung:
Put the sentence into the simple past: She does not have a job. _______________________________________ She did not have a job. Put the words in the correct order to form an English sentence: live – Augsburg – he _______________________________________ He lives in Augsburg. |
3. Reading Comprehension (Leseverstehen)
- einen einfachen kurzen Text verstehen
- einfache Fragen zum Inhalt des Textes beantworten
Beispiel für die Aufgabenstellung:
Read the following text and answer the questions in complete sentences:
I´m Claire from France. I have booked a train from Paris to London because I want to visit my brother who lives in a small city south of London. He moved to England five years ago. He has a beautiful house and a garden there… Why does Claire go from Paris to London? _______________________________________ She wants to visit her brother. When did her brother move to England? _______________________________________ He moved to England five years ago. |
Beispiel-Links zur Vorbereitung (bei allen Sprachtests auf A1-Niveau achten!)
- https://www.cambridgeenglish.org/de/test-your-english/for-schools/
- https://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=great&questclass=A1
- https://www.cornelsen.de/sites/einstufungstest/EINSTUFUNGSTEST_ENGLISCH_A1_89285/index.html
- Kategorie: Schulversuch
In der Aufnahmeprüfung bekommen Sie zur Bearbeitung einen kurzen Erzähltext vorgelegt. Die Prüfung umfasst drei Teile, die gleich gewichtet werden. Bei der Benotung spielen die sprachliche Richtigkeit und das Ausdrucksvermögen eine wichtige Rolle. Alle Fragen müssen in Form von Texten in ganzen Sätzen beantwortet werden.
- Im ersten Teil wird anhand mehrerer Fragen das Textverständnis geprüft.
- Teil zwei ist eine Stellungnahme, in der geprüft wird, ob Sie eigenständige Gedanken entwickeln und sprachlich überzeugend darstellen können.
- Im abschließenden Teil müssen Sie Ihr Grammatikwissen über die Wort- und Satzlehre anwenden: Bestimmung von Wortarten, Satzgliedern, Verbformen, Satzstrukturen usw.
- Kategorie: Schulversuch
Eingangsphase und Besondere Eingangsphase (Niveau B1)
Der Test findet in schriftlicher Form statt (ca. 45 Minuten) und besteht aus drei Teilen:
1. Working with a Text (Textverständnis und Textproduktion)
- Einen Text und inhaltliche Fragen dazu verstehen
- diese Fragen in eigenen Worten und in einem zusammenhängenden Text beantworten
2. Grammar (Grammatik)
- eine Mixed Bag (Lückentext) bearbeiten
- Themen: u.a. alle Zeiten (aktiv und passiv), Adjektive/ Adverbien, Konditionalsätze, Pronomen
3. Text Production (Textproduktion)
- Eine kurze Stellungnahme (ca. 150 Wörter) zu einem bestimmten Thema verfassen
Material zur Vorbereitung:
- Ellen Henrichs: Englische Grammatik (Bassermann)
- Christine House: Grammar no Problem (Cornelsen)
- Christiane Huber/ Cornelia Klameth: Klasse vorbereitet, Übergang S1 – S2, Englisch Gymnasium (Schroedel)
- Zeitungen und Magazine: Read On, World and Press, Spotlight English
- Joanne Popp: Key Words in Context. Thematischer Mittelstufenwortschatz Englisch (Klett)